Tipps mit Gesellschaft Empfehlungen

Gründe für eine private Krankenversicherung

Die Zahl der privaten Krankenversicherten liegt inzwischen bei rund 8,5 Mio. Menschen. Mehr als 10 % der Deutschen vertrauen damit der Privaten Krankenversicherung und das hat viele Gründe. Neben der Unzufriedenheit mit den weitgehend geringeren Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, begrüßen Privatversicherte beispielsweise die individuellen Leistungen und die attraktive Beitragsrückerstattung, wenn in einem Jahr einmal keine Leistungen in Anspruch genommen werden. Vergleichen Sie deshalb jetzt die Angebote und finden Sie die für Sie richtige Private Krankenversicherung.


Ausgaben des Bundes steigen um 2,4 Prozent auf 290 Milliarden

Die Ausgaben des Bundes werden im nächsten Jahr auf 290 Milliarden Euro steigen. Das sind 2,4 Prozent mehr als noch im laufenden Jahr. Dies beschloss der Haushaltsausschuss in seiner Bereinigungssitzung in der Nacht zum Freitag. Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf des Bundesfinanzministeriums hatte dagegen Ausgaben in Höhe von 288,4 Milliarden Euro (plus 1,8 Prozent) vorgesehen. Die Investitionen erhöhte der Ausschuss gegenüber dem ursprünglichen Entwurf um 1,3 Milliarden auf 27,2 Milliarden.

Einheitliche Behördenrufnummer in der Testphase

Das Bundesministerium des Innern und das Land Hessen haben heute auf dem IT-Gipfel in Darmstadt die Entwicklung des Projekts D115 – Einheitliche Behördenrufnummer – präsentiert.

„Mit der Rufnummer 115 sollen Bürgerinnen, Bürger und die Wirtschaft einen direkten und unkomplizierten Draht in die Verwaltung erhalten. Welche Verwaltungsebene, welche konkrete Behörde oder Dienststelle für das jeweilige Anliegen zuständig ist, spielt für die Anruferinnen und Anrufer dabei keine Rolle mehr. Unter der 115 erhalten sie verständliche und verlässliche Auskünfte“,
betonte der Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern.

Unabhängige Schuldnerberatung in finanziellem Not

Nur selten geraten Menschen über Nacht in eine finanzielle Notlage. Meistens gibt es eine längere Vorgeschichte, bis das Geld nicht mehr reicht, um allen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Arbeitslosigkeit und Scheidung nennt Milko Hascher, Leiter des Filialgeschäfts der CreditPlus Bank, als häufigste Grundursache für Finanzprobleme. Doch auch unvorhergesehene Rechnungen der Energieversorger, eine große Autoreparatur oder eine längere Krankheit können Betroffene überfordern. Ist ein Haushalt erst einmal überschuldet, hilft oft nur noch eine Schuldnerberatung.

Riester-Rente generell nicht von der Abgeltungssteuer betroffen

Herbert W. ist verunsichert. Der 50-Jährige spart seit einigen Jahren für seine private Altersvorsorge. Doch die Diskussion um die neue Abgeltungssteuer stellt ihn vor die Frage: Was bedeutet das für meine Geldanlage? Die Abgeltungssteuer gilt ab dem 1. Januar 2009 und betrifft alle Erträge aus Kapitalanlagen, also Zinsen, Dividenden und Kursgewinne.

Online-Banking

Wer seine Bankgeschäfte bequem per Mausklick erledigen möchte, muss allerdings einige Sicherheitstipps beachten. Denn Betrüger versuchen mit immer raffinierteren Methoden, die Bankdaten der Kunden zu „phishen“ und die Konten der ahnungslosen User abzuräumen. Das geschieht mit gefälschten E-Mails, die vor Datenmissbrauch warnen und dazu auffordern, doch mal schnell zur Überprüfung die TAN und die PIN einzugeben. Oder die Gauner versuchen sich über so genannte Trojaner Zugriff auf fremde Computer zu verschaffen und Geheimzahlen auszuspähen, indem sie die Tastatureingaben aufzeichnen. Oder die Ganoven fälschen ganze Bank-Internetseiten …

2,3 Millionen Bürger aus EU-Ländern leben in Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland leben rund 2,3 Millionen Bürger aus anderen EU-Ländern. Die meisten stammen aus Italien (528.318), gefolgt von Polen (384.808) und Griechenland (294.891), heißt es in der Antwort (16/9971) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (16/9862) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Schlusslicht dieser Aufstellung sind die Mittelmeer-Staaten Zypern und Malta. 875 EU-Bürger aus Zypern leben in Deutschland, aus Malta stammen 410.

Neuer Personalausweis mit Internetfunktion beschlossen

Das Bundeskabinett hat heute dem Entwurf des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung weiterer Vorschriften zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Einführung des elektronischen Personalausweises im Scheckkartenformat, der ab November 2010 den bisherigen Personalausweis ablösen wird.

Gründung des vierten Aktionsbündnisses gegen Schwarzarbeit

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung sind keine Kavaliersdelikte, sondern vernichten Arbeitsplätze und verursachen enorme finanzielle Schäden. Milliardenausfälle in den Sozialkassen und beim Fiskus sind die Folge. Diese Mittel fehlen, um zum Beispiel Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur zu finanzieren. Gemeinsam haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Aktionsprogramm „Recht und Ordnung auf dem Arbeitsmarkt erarbeitet.

Linke will befristete Arbeitsverhältnisse einschränken

Die Linken will die unbefristete Beschäftigung gesetzlich stärken. In einem Antrag fordern die Abgeordneten, dass Unternehmen konkrete Gründe für die Befristung von Arbeitsverhältnissen nachweisen müssen. Deshalb solle im Teilzeit- und Befristungsgesetz die Möglichkeit gestrichen werden, ohne Sachgrund Arbeitsverhältnisse auf zwei Jahre befristen zu können.