Schneller Transfer
garantiert
Transparente
Zahlungsabwicklung
Transaktionen
überwacht
Der sichere und schnelle Weg zur Domain
Ob einprägsam, kurz, etabliert oder mit bestehendem Traffic – jede Domain hat ihren eigenen Wert. Wir sorgen für eine reibungslose und sichere Übertragung, damit Sie Ihre neue Domain schnell nutzen können. Sichern Sie sich jetzt die perfekte Adresse für mehr Reichweite, Sichtbarkeit und Erfolg!
Häufige Fragen und Antworten
Unser Unternehmen ist seit 2005 in der Domainvermittlung tätig. Wir übernehmen jede Domain treuhänderisch. Erst, wenn die Zahlung sichergestellt ist, übertragen wir die Domain auf den Käufer und zahlen das Geld an den Verkäufer. Unsere Vorgehensweise hat eine Erfolgsquote von 100%.
Für die Zahlung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail mit der Zahlungsaufforderung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Diese enthält alle relevanten Informationen.. Hier können Sie zwischen folgenden Optionen wählen: Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung. Bitte geben Sie bei der Überweisung immer die Rechnungsnummer und/oder den Domainnamen an.
Bei uns zahlen Sie nur den einmaligen Kaufpreis – es gibt keine zusätzlichen oder versteckten Kosten.
Regelmäßige Domaingebühren (z. B. für die Verwaltung durch Ihren Provider) entstehen erst nach dem Domain-Transfer bei dem Anbieter Ihrer Wahl.
Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, können Sie den Auth-Code Ihrer Domain abrufen. Anschließend müssen Sie diesen Auth-Code Ihrem Provider übermitteln, damit dieser den Transfer der Domain einleiten kann. Bitte beachten Sie, dass der Ablauf je nach Domainendung unterschiedlich sein kann.
Alle Preise und Gebote werden als Nettopreise angeführt und verstehen sich zuzüglich / exklusive gegebenenfalls anwendbarer Umsatzsteuer (USt). EU-Kunden mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr./UID-Nr.) und ausländischen Nicht-EU-Kunden wird nur der Nettobetrag (Preis exkl. USt) verrechnet. Bei EU Kunden ohne gültige UID und österreichischen Kunden wird der Bruttobetrag (Preis inkl. USt) verrechnet.
Beispiele: Du hast deinen Firmensitz in Deutschland und eine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag (Preis exkl. USt.) verrechnet. Du hast deinen Sitz in Deutschland und keine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag zuzüglich 19 % USt. verrechnet. Du hast deinen Sitz in Österreich?
Dann wird dir wird der Nettobetrag zuzüglich 20 % USt. verrechnet.
Premium-Domains sind besonders wertvolle und begehrte Internetadressen, die aufgrund ihrer kurzen, prägnanten, leicht merkbaren oder markenfreundlichen Namen eine hohe Nachfrage haben. Diese Domains bestehen oft aus gängigen Wörtern, kurzen Buchstabenkombinationen oder beliebten Schlagwörtern, die im Zusammenhang mit bestimmten Branchen stehen. Aufgrund ihrer Attraktivität sind sie in der Regel teurer als normale Domains und können von Unternehmen oder Einzelpersonen genutzt werden, um ihre Online-Präsenz zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Kundenmeinungen
- 4,6
Insgesamt 106•Hervorragend
2,3 Millionen Bürger aus EU-Ländern leben in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland leben rund 2,3 Millionen Bürger aus anderen EU-Ländern. Die meisten stammen aus Italien (528.318), gefolgt von Polen (384.808) und Griechenland (294.891), heißt es in der Antwort (16/9971) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (16/9862) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Schlusslicht dieser Aufstellung sind die Mittelmeer-Staaten Zypern und Malta. 875 EU-Bürger aus Zypern leben in Deutschland, aus Malta stammen 410.
Nach Angaben der Bundesregierung hat das Wanderungsvolumen zwischen den 2004 aufgenommenen zehn neuen EU-Staaten und der Bundesrepublik stark zugenommen. So sei die Zahl der Zuzüge aus diesen Staaten seit 2003 kontinuierlich von 129.566 auf 199.447 im Jahre 2006 angestiegen. „Dabei stieg insbesondere die Zahl der Zuzüge von polnischen Staatsangehörigen, und zwar um 73 Prozent seit 2003“, teilt die Regierung mit.
Wie aus der Antwort der Bundesregierung weiter hervorgeht, gibt es auch zwischen anderen EU-Ländern Wanderungsbewegungen größeren Ausmaßes. So stellen rumänische Staatsangehörige mit jährlich mehr als 100.000 Personen die größte Gruppe der Zuwanderer aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern nach Spanien. Seit der EU-Erweiterung 2004 wurden in Großbritannien etwa 769.300 Arbeitnehmer aus den beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten registriert. Davon stammten zwei Drittel aus Polen. Schweden meldete eine Zunahme der Zuwanderer-Zahlen um 124 Prozent. In absoluten Zahlen war dies ein Anstieg von 3.975 Zuwanderern auf 8.900 bis Ende 2006.
Zur Situation der in Deutschland lebenden Unionsbürger teilt die Bundesregierung mit, ihr seien keine grundsätzlichen Probleme bei der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen bekannt. Man wisse nur von Einzelfällen, in denen es zu Auslegungs- und Anwendungsschwierigkeiten komme. 29.340 Unionsbürgerinnen und Unionsbürger hätten zwischen 2005 und 2007 an Integrationskursen für Ausländer teilgenommen. 64.225 Studierende aus Unionsländern seien im Wintersemester 2006/2007 an deutschen Universitäten eingeschrieben gewesen. Im Prüfungsjahr 2006 habe es 7.420 erfolgreiche Abschlussprüfungen von Studierenden aus Unionsländern gegeben. Zu den Bildungschancen jugendlicher Unionsbürger verweist die Bundesregierung auf den von Bund und Ländern vorgelegten Bericht „Bildung in Deutschland 2008“. Danach hätten Jugendliche aus EU-Staaten insgesamt gegenüber gleichaltrigen Deutschen eine mehr als zweimal so hohe Chance auf ein Abitur beziehungsweise den Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Similar Posts:
- Girokonto für jedermann: Regierung kritisiert Kreditwirtschaft
- 123 Milliarden Euro für Europäischen Stabiliesierungsmechanismus
- Deutschland in tiefer Rezession
- Nachhaltige Energieversorgung in Deutschland
- Deutsch-türkische Zusammenarbeit








