Schneller Transfer
garantiert
Transparente
Zahlungsabwicklung
Transaktionen
überwacht
Der sichere und schnelle Weg zur Domain
Ob einprägsam, kurz, etabliert oder mit bestehendem Traffic – jede Domain hat ihren eigenen Wert. Wir sorgen für eine reibungslose und sichere Übertragung, damit Sie Ihre neue Domain schnell nutzen können. Sichern Sie sich jetzt die perfekte Adresse für mehr Reichweite, Sichtbarkeit und Erfolg!
Häufige Fragen und Antworten
Unser Unternehmen ist seit 2005 in der Domainvermittlung tätig. Wir übernehmen jede Domain treuhänderisch. Erst, wenn die Zahlung sichergestellt ist, übertragen wir die Domain auf den Käufer und zahlen das Geld an den Verkäufer. Unsere Vorgehensweise hat eine Erfolgsquote von 100%.
Für die Zahlung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail mit der Zahlungsaufforderung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Diese enthält alle relevanten Informationen.. Hier können Sie zwischen folgenden Optionen wählen: Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung. Bitte geben Sie bei der Überweisung immer die Rechnungsnummer und/oder den Domainnamen an.
Bei uns zahlen Sie nur den einmaligen Kaufpreis – es gibt keine zusätzlichen oder versteckten Kosten.
Regelmäßige Domaingebühren (z. B. für die Verwaltung durch Ihren Provider) entstehen erst nach dem Domain-Transfer bei dem Anbieter Ihrer Wahl.
Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, können Sie den Auth-Code Ihrer Domain abrufen. Anschließend müssen Sie diesen Auth-Code Ihrem Provider übermitteln, damit dieser den Transfer der Domain einleiten kann. Bitte beachten Sie, dass der Ablauf je nach Domainendung unterschiedlich sein kann.
Alle Preise und Gebote werden als Nettopreise angeführt und verstehen sich zuzüglich / exklusive gegebenenfalls anwendbarer Umsatzsteuer (USt). EU-Kunden mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr./UID-Nr.) und ausländischen Nicht-EU-Kunden wird nur der Nettobetrag (Preis exkl. USt) verrechnet. Bei EU Kunden ohne gültige UID und österreichischen Kunden wird der Bruttobetrag (Preis inkl. USt) verrechnet.
Beispiele: Du hast deinen Firmensitz in Deutschland und eine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag (Preis exkl. USt.) verrechnet. Du hast deinen Sitz in Deutschland und keine gültige USt-IdNr(UID-Nr.)?
Dann wird dir der Nettobetrag zuzüglich 19 % USt. verrechnet. Du hast deinen Sitz in Österreich?
Dann wird dir wird der Nettobetrag zuzüglich 20 % USt. verrechnet.
Premium-Domains sind besonders wertvolle und begehrte Internetadressen, die aufgrund ihrer kurzen, prägnanten, leicht merkbaren oder markenfreundlichen Namen eine hohe Nachfrage haben. Diese Domains bestehen oft aus gängigen Wörtern, kurzen Buchstabenkombinationen oder beliebten Schlagwörtern, die im Zusammenhang mit bestimmten Branchen stehen. Aufgrund ihrer Attraktivität sind sie in der Regel teurer als normale Domains und können von Unternehmen oder Einzelpersonen genutzt werden, um ihre Online-Präsenz zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Kundenmeinungen
- 4,6
Insgesamt 106•Hervorragend
Einbruch der deutschen Wirtschaft erstaunlich
Die deutschen Auftragseingänge in der Industrie sind im Januar 2024 tatsächlich deutlich gesunken. Dies deutet auf eine schwächelnde Wirtschaft hin. Wann es wieder bergauf geht, ist schwer vorherzusagen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die auf eine mögliche Erholung im Laufe des Jahres hindeuten.
Faktoren, die für eine Erholung sprechen:
- Die Weltwirtschaft: Die Weltwirtschaft wächst im Jahr 2024 voraussichtlich moderat. Dies könnte die Nachfrage nach deutschen Industriegütern ankurbeln.
- Die deutsche Regierung: Die deutsche Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft zu unterstützen. Dazu gehören Steuersenkungen und Investitionen in Infrastruktur.
- Die Europäische Zentralbank: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik gelockert. Dies könnte die Kreditvergabe an Unternehmen und Verbraucher ankurbeln.
Faktoren, die gegen eine Erholung sprechen:
- Der Krieg in der Ukraine: Der Krieg in der Ukraine könnte die Lieferketten weiter stören und die Energiepreise erhöhen. Dies könnte die deutsche Wirtschaft belasten.
- Die Inflation: Die Inflation in Deutschland ist nach wie vor hoch. Dies könnte die Kaufkraft der Verbraucher schmälern und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen dämpfen.
Prognosen:
Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 leicht wachsen wird. Die Prognosen sind jedoch sehr unterschiedlich. Die Bundesbank rechnet mit einem Wachstum von 0,8 Prozent, während das ifo Institut für Wirtschaftsforschung ein Wachstum von 1,7 Prozent prognostiziert.
Was beeinflusst die Wirtschaft?
Die Wirtschaft wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich grob in interne und externe Faktoren einteilen lassen:
Interne Faktoren:
- Die Politik: Die Politik kann die Wirtschaft durch verschiedene Maßnahmen beeinflussen, z. B. durch Steuersenkungen, Investitionen in Infrastruktur oder die Vergabe von Krediten.
- Die Verbraucher: Die Verbraucher beeinflussen die Wirtschaft durch ihre Kaufentscheidungen. Wenn die Verbraucher mehr Geld ausgeben, steigt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was wiederum die Wirtschaft ankurbelt.
- Die Unternehmen: Die Unternehmen beeinflussen die Wirtschaft durch ihre Investitionen und ihre Produktion. Wenn die Unternehmen mehr investieren und mehr produzieren, steigt die Wirtschaftsleistung.
Externe Faktoren:
- Die Weltwirtschaft: Die Weltwirtschaft beeinflusst die deutsche Wirtschaft durch die Nachfrage nach deutschen Exportgütern. Wenn die Weltwirtschaft wächst, steigt die Nachfrage nach deutschen Exportgütern, was wiederum die deutsche Wirtschaft ankurbelt.
- Die Europäische Union: Die Europäische Union beeinflusst die deutsche Wirtschaft durch die gemeinsame Währung (Euro) und die gemeinsame Handelspolitik.
- Rohstoffpreise: Die Rohstoffpreise beeinflussen die deutsche Wirtschaft, da viele Unternehmen Rohstoffe importieren. Wenn die Rohstoffpreise steigen, steigen auch die Kosten für die Unternehmen, was die Wirtschaft belasten kann.
Weitere Faktoren:
- Technische Innovationen: Technische Innovationen können die Wirtschaft beeinflussen, indem sie neue Produkte und Dienstleistungen hervorbringen.
- Naturkatastrophen: Naturkatastrophen können die Wirtschaft beeinflussen, indem sie die Produktion und den Handel unterbrechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirtschaft von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die wichtigsten Faktoren sind die Politik, die Verbraucher, die Unternehmen, die Weltwirtschaft, die Europäische Union und die Rohstoffpreise.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren miteinander zusammenhängen. So kann z. B. eine Änderung der Politik die Verbraucherentscheidungen beeinflussen, was wiederum die Unternehmen beeinflusst usw.
Die Wirtschaft ist ein komplexes System, das sich ständig verändert. Es ist daher schwierig, genaue Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft zu treffen.
Fazit: Es ist schwer vorherzusagen, wann die deutsche Wirtschaft wieder bergauf geht. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die auf eine mögliche Erholung im Laufe des Jahres hindeuten. Die Entwicklung der Weltwirtschaft, die Maßnahmen der deutschen Regierung und die Geldpolitik der EZB werden die deutsche Wirtschaft in den nächsten Monaten beeinflussen.
Similar Posts:
- Der steigende Ölpreis: Eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft
- Gold wahrscheinlich vor einem weiteren Ausbruch nach oben
- Deutsche Anleihen mit leichten Kursverlusten: Was sind die Gründe?
- SAP: Der Vorzeigekonzern der deutschen Börse
- Temu und Co.: Unfairer Wettbewerb oder clevere Marktdynamik?








