Tipps mit Finanzen Empfehlungen

Geldanlagen werden bis 100.000 Euro abgesichert

GeldanlagenDie Bundesregierung will die Funktionstüchtigkeit der Einlagensicherungssysteme des Bankenwesens in Deutschland verbessern und das Vertrauen der Anleger in die Entschädigungseinrichtungen stärken. Diesem Ziel dient ihr Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (16/12255). Danach soll die Mindestdeckung für Einlagen ab dem 30. Juni 2009 auf 50.000 Euro erhöht werden. Ab dem 31. Dezember 2010 werde die Mindestdeckung auf 100.000 Euro angehoben. Auch die Auszahlungsfrist solle auf höchstens 30 Tage verkürzt werden. Zudem werde die bisherige Verlustbeteiligung des Anlegers in Höhe von 10 Prozent abgeschafft. Wie aus dem Entwurf weiter hervorgeht, wird die Erhöhung der Mindestdeckung auf zunächst 50.000 Euro und die Streichung des Selbstbehalts der Anleger in Höhe von bisher 10 Prozent zu einer erheblich höheren Beitragsverpflichtung der an den Sicherungssystemen teilnehmenden Banken führen.

Banken sollen verstaatlicht werden können

Banken VerstaatlichungUnternehmen des Finanzsektors sollen verstaatlicht werden können. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarktes (Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz) vor. Darin heißt es, das im Oktober 2008 verabschiedete Finanzmarktstabilisierungsgesetz und die Errichtung des Finanzmarktstabilisierungsfonds hätten wesentlich zur Stabilisierung des deutsches Finanzmarktes beigetragen. Die Erfahrungen der letzten Monate hätten jedoch gezeigt, dass die beschlossenen Maßnahmen um einige Punkte ergänzt werden müssten.

Zwangsversteigerung Enstation Amtsgericht

Immobilienauktion(rgz). Endstation Amtsgericht: Jedes Jahr müssen viele Tausend Hausbesitzer den bitteren Weg der Zwangsversteigerung gehen, die Wirtschaftskrise dürfte zu einem deutlichen Anstieg der Zahlen führen. Meist mündet dieses Procedere in ein finanzielles Desaster. Erfahrungsgemäß werden die meisten Immobilien deutlich unter ihrem Verkehrswert verkauft, oft wechseln sie für nur 50 bis 70 Prozent ihres Wertes den Besitzer. Diesen Alptraum kann derjenige abwenden, der das Gesetz des Handelns in der Hand behält und seine Immobilie über eine freiwillige Auktion versteigert.

Arbeitslosigkeitsversicherung als Schutz bei Arbeitslosigkeit

passat CCWebtipp: Autoversicherungvergleich.
Niemand kann im Moment sagen, wie es mit der Konjunktur in Deutschland und der Welt weitergeht. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Lage ist auf jeden Fall groß: Viele Verbraucher zögern deshalb mit größeren Anschaffungen wie einem Autokauf. Dabei gibt es gerade jetzt bei den Händlern besonders interessante Konditionen. Und ein neues Auto wird immer seltener bar bezahlt:

Die Grünen wollen Manager-Gehälter begrenzen

Manager„Exzesse bei Managergehältern“ sollen in Zukunft verhindert werden. Dies ist das Ziel eines Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen . So soll der Betriebsausgabenauszug von Manager-Abfindungen auf eine Million Euro pro Person begrenzt werden. Der volle Betriebsausgabenabzug von Manager-Gehältern soll auf 500.000 Euro jährlich pro Person begrenzt werden. Darüber hinaus gehende Bezüge sollen nur noch zur Hälfte als Betriebsausgaben abgezogen werden können. Es sei nicht Aufgabe der Politik, über die konkrete Höhe von Manager-Vergütungen zu entscheiden, schreibt die Fraktion in dem Antrag. Aber es sei durchaus die Aufgabe der Politik, zu entscheiden, „bis zu welcher Höhe Manager-Gehälter und Abfindungen gesellschaftlich akzeptabel sind, so dass sie als Betriebsausgaben den Gewinn mindern können und dementsprechend die Steuerzahlungen des Unternehmens senken“.

Volksbanken und Raiffeisenbanken starten Kreditoffensive

Einrichten Kredit(djd). Gute Nachrichten für den deutschen Einzelhandel: Die Bundesbürger kaufen in der Krise munter weiter. „Der Konsum der privaten Haushalte wird 2009 relativ konstant bleiben“, sagt Manuel Jahn vom Marktforschungsinstitut GfK Geo-Marketing.

Viele Deutsche haben angesichts der Rezession Angst um ihren Arbeitsplatz. Unabhängig davon ist das wirtschaftliche Umfeld für Verbraucher allerdings derzeit ungewöhnlich günstig: eine extrem niedrige Inflationsrate, Entspannung an den Rohstoffmärkten, ein harter Wettbewerb im Handel, von dem die Verbraucher über niedrige Preise profitieren.

Einlagensicherung wird auf 50.000 Euro angehoben

Die Einlagensicherung bei Banken wird auf 50.000 Euro angehoben. Dafür sind verschiedene Änderungen im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz nötig, die nun am 18. Februar vom Kabinett beschlossen wurden.

Millionäre sollen Hilfsprogramm finanzieren

HilfspakettDie Linksfraktion hält das Konjunkturprogramm II für nicht ausreichend und fordert ein ganzes Bündel von Maßnahmen, um die schwere Wirtschaftskrise zu bekämpfen. In einem Antrag im Bundestag wird die Bundesregierung aufgefordert, Verhandlungen über ein neues Weltwährungssystem aufzunehmen, Spekulationen zu unterbinden und Steueroasen zu schließen.

Jersey keine Steueroase mehr

SteuerDas britische Krongebiet Jersey will sich in einem bilateralen Abkommen mit der Bundesregierung verpflichten, den deutschen Steuerbehörden alle für die Besteuerung erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Dies geht aus dem von der Bundesregierung dem Bundestag vorgelegten Gesetzentwurf zum Abkommen mit der Regierung von Jersey über den Auskunftsaustausch in Steuersachen hervor.

In der Finanzkrise setzen die Deutschen wieder auf Sicherheit

kapitalmarkt(djd). Nichts schätzt der deutsche Anleger mehr als Sicherheit, hieß es früher. Er parkt sein Geld am liebsten ganz langweilig zu Niedrigzinsen auf dem guten alten Sparbuch. Zwischenzeitlich war es mit dieser Vorsicht aber wohl vorbei, das hat die Finanzmarktkrise bewiesen. Viele haben dort mit riskanten Anlageformen sehr viel Geld verloren.